Schlagwort Kreis Steinfurt

Die Nordwalder Biografietage – einzigartig in Westfalen

28.09.2015 Meinolf Rohleder

Wo kann man in Westfalen einen internationalen Filmstar (Mario Adorf), eine französische Bestsellerautorin (Noëlle Châtelet), einen bekannten Sportreporter (Rolf Töpperwien) oder die Preisträgerin des Deutschen Buchpreises von 2012 (Ursula Krechel) hautnah erleben, und das ohne roten Teppich, Kamera-Blitzlichtgewitter und VIP-Karte? Solche Begegnungen sind seit 2008 einmal im Jahr in der …

Drei münsterländer LEADER-Regionen präsentieren ihre Arbeit

01.03.2015 Meinolf Rohleder

Über 500 lokal und regional verankerte Projekte wurden in den 10 LEADER-Regionen Westfalens im Rahmen des EU-Förderprogramms von 2007 bis 2013 entwickelt und umgesetzt. Im Münsterland wurden von den dortigen Akteuren insgesamt über 200 Projektvorhaben initiiert. Im Folgenden werden einige ausgewählte Projekte dreier münsterländischer LEADER-Regionen näher vorgestellt...

Ein neuer Betrieb etabliert sich – Hengst Automotive in Nordwalde

01.01.2015 Meinolf Rohleder

Über 3.000 Beschäftigte waren Ende 2011 beim Automobilzulieferer Hengst beschäftigt. Mittlerweile ist der Standort Nordwalde mit über 700 Beschäftigten die größte Betriebsstätte des Unternehmens. Damit ist es in den letzten 10 Jahren der Gemeinde Nordwalde mit den Investitionen von Hengst gelungen, endgültig die durch den Niedergang der Textilbranche hohen Verluste …

Ökologisches Langzeitmonitoring im Teutoburger Wald

01.01.2010 Jürgen Lethmate

Langzeitmonitoring wird vor allem zum Eintrag von Luftschadstoffen in Waldökosysteme durchgeführt. Wälder sind aufgrund der großen Kronenoberfläche und der daraus resultierenden "Filterwirkung" stärker als andere Ökosysteme durch anthropogene Stoffeinträge belastet. Der Beitrag beschreibt eine langzeitige Messreihen-Studie im nordwestlichen Teutoburger Wald...

Heckenmanagement im Münsterland – die Renaissance eines alten Kulturlandschaftselementes

01.01.2010 Frank Bröckling

Hecken sind im Münsterland seit Jahrhunderten landschaftsbildend und prägen diese Kulturlandschaft. Trotz ihres starken Rückgangs in den letzten Jahrzehnten sind sie heute ein wichtiger Teil der regionalen Identität und tragen als wesentlicher Bestandteil der Münsterländischen Parklandschaft zum touristischen Erfolg der Region bei. Auch unter ökologischen Gesichtspunkten spielen Hecken im Münsterland …

Das integrierte ländliche Entwicklungskonzept ''Einzugsgebiet Vechte''

01.01.2009 Frank Bröckling

Mit der "Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung einer integrierten ländlichen Entwicklung" des Landes Nordrhein-Westfalen vom 19. Oktober 2004 wurde ein Instrument geschaffen, durch welches sich neue Perspektiven in der Entwicklung ländlicher Kommunen und Regionen ergeben. Neben den bisher bekannten und jetzt in der Richtlinie zusammengeführten Förderungen von …

Demographischer Wandel in Westfalen als Herausforderung für die Kommunalplanung

01.01.2007 Markus Löwer

Aufgrund der Veränderungen der Bevölkerungszahl sowie der Bevölkerungsstruktur in den Gemeinden und Städten in Westfalen kommt es zu neuen Herausforderungen für die Kommunalplanung. Dies betrifft vor allem die Anpassung der verschiedenen Infrastrukturen auf kommunaler Ebene. Hierzu zählt die Bereitstellung von Infrastruktureinrichtungen zur Sicherung und Steigerung der Lebensqualität...