Schlagwort Freizeit

Der Bau der Talsperre Haltern und seine Bedeutung für Westfalen

01.01.2007 Ulrich Peterwitz

Die Talsperre Haltern ist untrennbar mit dem Wasserwerk Haltern in ihrer Funktion als Vorratsraum für eines der größten Wasserwerke Europas verbunden. Das Wasserwerk Haltern wurde 1908 in Betrieb genommen. Mit der derzeitigen Jahresabgabe von fast 100 Mio. m³ werden rund 1 Mio. Bürger, Gewerbe und Industrie in 20 Städten des …

Der Arena-Park in Gelsenkirchen-Schalke

01.01.2007 Hans-Werner Wehling

Innerhalb der Freizeit- und Erlebnislandschaft des Ruhrgebiets hat die Stadt Gelsenkirchen schon recht frühzeitig den Wert von Sport- und anderen Großveranstaltungen erkannt. Was macht die Besonderheit des Arena-Parks in Schalke aus? Welche Einrichtungen sind hier angesiedelt? Welche Art von Veranstaltungen können in dem Multifunktionsstadion "Arena AufSchalke" stattfinden?...

Gerry Weber World – Freizeitangebote von internationaler Bedeutung

01.01.2007 Wilhelm Döhrmann

Die Stadt Halle/Westf. ist ein Mittelzentrum und liegt zwischen Bielefeld und Osnabrück am Südhang des Teutoburger Waldes. Hier hat sich die Freizeitlandschaft in den letzten 15 Jahren grundlegend verändert. Begonnen hat es 1993 mit der Eröffnung des Gerry Weber Stadions. Seitdem sind ein 4-Sterne Hotel, ein Event Center, ein Sportpark …

Tourismus fördern zwischen Lippe und Emscher

01.01.2007 Sven Ahrens

Der Kreis Recklinghausen besteht aus den zehn Städten Castrop-Rauxel, Datteln, Dorsten, Gladbeck, Haltern am See, Herten, Marl, Oer-Erkenschwick, Recklinghausen und Waltrop. Er bildet den Nordrand des Ruhrgebiets mit Übergang vom Ballungskern zum Ballungsrand. Touristische Potenziale werden im vermeintlich städtisch und industriell vollständig überprägten Raum mit rauchenden Industrieschloten, verstopften Verkehrswegen und …

Tourismus im südlichen Sauerland: Das Beispiel Repetal/Stadt Attendorn

01.01.2007 Christian Krajewski

Die u.a. ansprechende waldreiche Landschaft des Südsauerlands zog bereits seit Anfang des 20. Jh.s viele Erholungssuchende an, so dass seit dieser Zeit der Fremdenverkehr besonders für Landwirte, die auf ihren Höfen Fremdenzimmer anboten, einen lohnenden Nebenerwerb darstellte. Mit dem Ausbau der verkehrlichen und touristischen Infrastruktur und dem Einstau der Biggetalsperre …

Das Freizeitportal www.regiofreizeit.de für die Emscher-Lippe-Region

01.01.2007 Anja Sigesmund

Das Freizeit- und Erholungsangebot hat als "weicher Standortfaktor" eine besondere Bedeutung für das Image einer Region. Die Emscher-Lippe-Region im nördlichen Ruhrgebiet verfügt über eine Fülle dieser Angebote. Wie können touristisch interessante Orte im Internet unter www.regiofreizeit.de gefunden werden? Welche Informationen zur Freizeitgestaltung liefert das Online-Portal?...

Der RuhrtalRadweg von der Quelle bis zur Mündung

01.01.2007 Jürgen Steiner

Wer dem RuhrtalRadweg auf seinem 230 km langen Weg von der Quelle der Ruhr durch das Sauerland ins Ruhrgebiet folgt, passiert Natur- und Kulturlandschaften, wie sie unterschiedlicher nicht sein können: Wälder, Moor- und Heidelandschaften wechseln sich ab mit Burgen- und Fachwerkidyllen sowie gigantischen Hinterlassenschaften der Industrieära - Fördertürme, Hochöfen, Gasometer. …

Die REGIONALE 2004

01.01.2007 Friedrich Wolters

Wie differenziert "Region" zu verstehen ist, belegt die Tatsache, dass das Gebiet der REGIONALE 2004 von dem Engagement der Landkreise Steinfurt und Warendorf mit 37 Städten und Gemeinden sowie der kreisfreien Stadt Münster bestimmt wurde und deshalb den östlichen Teil des Münsterlandes umfasst. Damit in diesem weiten Raum kritische, letztendlich …

Gärten in Westfalen

01.01.2007 Udo Woltering

Die barocke Parkanlage Schloss Nordkirchen ist weithin bekannt und wird von rd. 500.000 Gästen im Jahr besucht. Aber wer kennt die vielschichtige Gartenanlage am Haus Welbergen in Ochtrup oder den Landschaftspark mit seinen Rauminszenierungen von Gut Böckel in Rödinghausen? Gärten und Parks sind in Westfalen-Lippe ein Kulturgut, das sich in …

Die ''Route der Industriekultur'' im Ruhrgebiet

01.01.2007 Hans-Werner Wehling

Der Strukturwandel des Ruhrgebiets hat imposante Zeugen der Montanindustrie und zahlreiche andere industrielle Bauten zurückgelassen. Lange Zeit ist es der Bevölkerung, der Politik und den Medien der Region schwer gefallen, diese baulichen Zeugen als industriekulturelles Erbe zu akzeptieren. Zunehmend wird dieses Erbe des Industriezeitalters jedoch als identitätsbildender Standortfaktor und wirtschaftliches …