Schlagwort Kreis Borken

Revitalisierung durch Kultur – das Rock´n´Popmuseum in Gronau

01.01.2013 Florian Teetz

In Europa zeichnet sich seit längerem ein Trend ab, der als Kulturalisierung von Stadtentwicklung und Stadtentwicklungspolitik beschrieben werden kann. Besonders für Altindustrieregionen bieten kulturelle Projekte die Chance, den Strukturwandel voranzutreiben. Nach dem Niedergang der Textilindustrie sah sich die Stadt Gronau mit einer Brachfläche in der Innenstadt konfrontiert. Durch die Schaffung …

Mit Dorferneuerung fit für die Zukunft – das Beispiel Ahaus-Alstätte

01.01.2010 Frank Bröckling

Die Dörfer in Westfalen stehen vor großen Herausforderungen. Der Strukturwandel in der Landwirtschaft, veränderte wirtschaftliche Strukturen und die Auswirkungen des demographischen Wandels führen zu gravierenden Umbrüchen. In dieser Situation ist mit der Dorfentwicklung ein Instrument gegeben, mit dem diese Veränderungen mit ihren Chancen und Risiken bewusst gemacht werden können...

Wasserkraftnutzung in Westfalen

01.01.2008 Stefan Prott

Bei der Wasserkraft handelt es sich um eine der ältesten Energieformen, die auch in Europa entscheidende Spuren der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung hinterlassen hat. Auch die Industrialisierung in Nordrhein-Westfalen wurde besonders in der Bergischen und Märkischen Region durch die Wasserkraftnutzung geprägt. Neben Getreide- und Ölmühlen waren besonders die Schmieden und …

Hochmoore in Westfalen

01.01.2007 Karl-Heinz Otto

Besonders im 18. und 19. Jh. erfuhren die Hochmoore durch zunehmende Entwässerungs-, Abtorfungs- und Kultivierungsarbeiten immer stärkere Veränderungen, die letztlich zur weitflächigen Zerstörung dieser viele Jahrhunderte lang unberührt gebliebenen Naturlandschaften führten. Nach Untersuchungen von Böhmer gab es zu Beginn des 19. Jh.s in Westfalen insgesamt nur noch 19.695,25 ha Moore. …

EU-Vogelschutzgebiet "Heubachniederung, Lavesumer Bruch und Borkenberge"

01.01.2007 Matthias Olthoff

Das 5.080 ha große EU-Vogelschutzgebiet befindet sich im Grenzbereich des Kernmünsterlandes zum Westmünsterland und setzt sich aus mehreren Teilgebieten zusammen. Es liegt zu etwa gleich großen Teilen in den Kreisen Borken, Coesfeld und Recklinghausen. Aus diesem Grund wird es naturschutzfachlich von drei Biologischen Stationen betreut, der Biologischen Station Zwillbrock, der …

Die Eisenbahnverbindung zwischen Gronau und Enschede

01.01.2007 Michael Geuckler

Mitte des 19. Jh.s benötigte die an der deutsch/niederländischen Grenze angesiedelte Textilindustrie leistungsfähige Transportwege, welche kostengünstig Rohstofflieferungen und Warenabsatz ermöglichten. Das Verkehrsmittel Eisenbahn bot die Gelegenheit, solche Transportwege anzulegen. Zunächst erhielt der Raum Gronau/Enschede von niederländischer Seite aus 1866 einen Anschluss an das Eisenbahnnetz. Auf deutscher Seite wurde Gronau von …