Schlagwort Gewässer

Die Lippe und ihr Gewässereinzugsgebiet

28.03.2017 Horst Pohlmann

Mit einer Gesamtlänge von 220 km, davon 193 km in Westfalen, ist die Lippe der längste Fluss in Westfalen. Sie trennt das Ostmünsterland vom Unteren Hellweg und das südwestliche Münsterland vom Ruhrgebiet. Die Nutzung als Transportweg geht zurück bis in die Römerzeit, in der die Lippe als Schifffahrtsweg diente. Ihr …

Gewässerbildung und Systeme der natürlichen Fließgewässer in Westfalen

30.05.2016 Horst Pohlmann

Die Nordsee bzw. das IJsselmeer sind die "Auffangbecken" jeglichen aus Westfalen abfließenden Wassers. Westfalen wird hydrologisch unterteilt in die Gewässereinzugsgsgebiete der Flüsse Rhein, Weser und Ems. Die Gewässereinzugsgebiete werden durch Wasserscheiden voneinander getrennt. Wasserscheiden bilden, im Gegensatz zu den Fließgewässern, die positiven Geripplinien einer Landschaft. Sie legen fest, welchem Gewässersystem …

Das ''Heilige Meer'' – größter natürlicher See Westfalens

11.01.2016 Richard Pott

Eingebettet in die pleistozäne Sandlandschaft des nördlichen Kreises Steinfurt liegt das Naturschutzgebiet "Heiliges Meer", ein ungefähr 120 ha großes ehemaliges Heideland mit Waldresten, altem Kulturland, Wacholderbüschen, natürlichen Stillgewässern verschiedenen Alters und Vermoorungen unterschiedlicher Größe und Tiefe auf engstem Raum. Die dortigen Gewässer unterscheiden sich altersbedingt sowohl hinsichtlich ihrer Entwicklung, ihrer …

''Life''-Projekt: Die Emsrenaturierung bei Warendorf-Einen

01.01.2013 Peter Wittkampf

Um den häufigen Überschwemmungen Herr zu werden, wurde die Ems in den 1930er und 50er Jahren – auch im Bereich des Kreises Warendorf – begradigt, was allerdings zu einem erheblichen Rückgang der ursprünglichen Strukturvielfalt führte. 1990 wurde in NRW das "Gewässerauenprogramm" gestartet und, speziell für die Ems, das "Ems-Auen-Schutz-Konzept" erarbeitet. …

Die Emscher bis zum Ende des 20. Jahrhunderts

01.01.2012 Peter Wittkampf

Im Zuge der Nordwanderung des Steinkohlebergbaus, der Industrialisierung und der enormen Bevölkerungszunahme seit der zweiten Hälfte des 19. Jh.s wurde der Emscherraum zu einer Kernzone des rheinisch-westfälischen Industriegebietes. Die Abwässer aus dem Bergbau, der Industrie und den Städten ließen die in die Emscher mündenden Bäche, die Emscher selbst und die …

Emscher-Umbau und Abwasserkanal Emscher

01.01.2012 Peter Wittkampf

Am Ende des 20. Jh.s gab es an der Emscher kaum noch Zechen, Kokereien oder Stahlwerke. Der Steinkohlebergbau war entweder längst nordwärts gewandert oder aber eingestellt worden. Und da die Luft im "Ruhrgebiet" inzwischen einen markanten Wandel zum Besseren erfahren hatte, sollten nun auch für den Emscherverlauf – der Kloake …

Die Quellen in den Baumbergen

01.01.2012 Patricia Göbel

Der Quellreichtum der Baumberge ist auf die einzigartige hydrogeologische Situation zurückzuführen: Die oberen Gesteinsschichten der Baumberge, die sog. Baumberge-Schichten, bestehen aus Sandmergel- und Kalkmergelsteinen, die stark geklüftet und gut wasserdurchlässig sind. Das Regenwasser wird von diesen Gesteinen kaum gespeichert, sondern sickert durch die Spalten und Klüfte bis in eine Tiefe …

PHOENIX See in Hörde – die Binnenalster Dortmunds

01.01.2010 Friedrich Schulte-Derne

Der Dortmunder Stadtteil Hörde erlebt derzeit im wahrsten Sinne des Wortes tiefgreifende landschaftliche Veränderungen, wie sie im Ruhrgebiet und in anderen Industrieregionen Deutschlands ihresgleichen suchen. Wo auf der ehemaligen Hermannshütte, dem heutigen PHOENIX Ost, über 150 Jahre Schlote qualmten, Stahl gekocht und Eisen gegossen und gewalzt wurde, erstreckt sich bald …

Renaturierte Fließgewässer in Westfalen

01.01.2007 Stefan Harnischmacher

Die Renaturierung von Fließgewässern rückt seit den 80er Jahren des vergangenen Jh.s zunehmend in das Blickfeld der Öffentlichkeit. Zahlreiche Projekte zur naturnahen Umgestaltung von Fließgewässern waren und sind die Folge: Sowohl kleine, oft auf Eigeninitiative der Städte und Kommunen zurückgehende Maßnahmen an Bächen, als auch die großen Renaturierungsvorhaben an Flüssen …

Die Entwicklung des Lippetals

01.01.2007 Jürgen Herget

Die Lippe entspringt in 142 m Höhe mehreren Karstquellen in Bad Lippspringe und verläuft über 214 km am Südrand der Westfälischen Tieflandsbucht westwärts, ehe sie bei Wesel in den Rhein mündet. Mit einem durchschnittlichen Gefälle von nur 0,57 ‰ ist sie als typischer Flachlandfluss zu charakterisieren...