Die Ladeinfrastruktur für E-Autos in Westfalen

04.10.2017 Alexander Kunz

In Zeiten des Klimawandels und immer neuer Skandale in der Automobilbranche werden die Rufe nach umweltfreundlichen Mobilitätsalternativen lauter. Im Mittelpunkt steht dabei die Elektromobilität und ihre Einsatzmöglichkeiten im Individualverkehr. In diesem Artikel sollen die Entwicklung sowie der Status quo der Elektromobilität Westfalens dargestellt werden, wobei der Fokus vor allem auf …

apetito – Marktführer bei Tiefkühl-Fertigmenüs

27.09.2017 Peter Wittkampf

Die apetito-Gruppe hat ihren Hauptsitz in Rheine und zählt als Hersteller von tiefgekühlten bzw. gekühlten Menüs und Menükomponenten sowie als Anbieter von Verpflegungskonzepten und Cateringdienstleistungen zu den europäischen Marktführern. apetito verpflegt täglich weltweit etwa 1,3 Mio. Menschen. Die Menüs basieren auf 3.600 unterschiedlichen Rezepten...

Miele & Cie. – Familienunternehmen und Weltfirma

14.08.2017 Rolf Lindemann

Obgleich im Bewusstsein der meisten Benutzer von Miele-Geräten die Firma mit der Stadt Gütersloh verbunden wird, ist das Unternehmen nicht dort, sondern im benachbarten Herzebrock im Jahre 1899 gegründet worden. Carl Miele und Reinhard Zinkann gründeten dort eine "Centrifugenfabrik" mit elf Mitarbeitern. Die Milchzentrifugen waren keine Innovation, allein im weiteren …

Insolvenzen in Westfalen

13.07.2017 Peter Wittkampf

Wenn Zahlungsverpflichtungen nicht erfüllt werden können oder wenn das Vermögen die Verbindlichkeiten nicht mehr deckt, kann dies jeweils zur Eröffnung eines Insolvenzverfahrens führen. In Westfalen wurden im Jahr 2016 insgesamt 13.177 Insolvenzverfahren gezählt, rund zwei Drittel davon waren Verbraucherinsolvenzen...

Verwaltungsbehörden und Institutionen des Landes NRW in Westfalen

09.06.2017 Peter Wittkampf

Im Sinne sowohl der Gleichberechtigung aller nordrhein-westfälischen Landesteile als auch sonstiger Vorteile einer dezentralen und hierarchischen Verwaltungsgliederung sind in Nordrhein-Westfalen Verwaltungsbehörden und Institutionen des Landes nicht nur am Sitz der Landesregierung in Düsseldorf konzentriert, sondern z.T. auch in anderen Städten angesiedelt, natürlich auch im Landesteil Westfalen-Lippe...

Pollenanalytische Befunde zur Siedlungsgeschichte Westfalens

30.05.2017 Erich Kramm

Seit einigen Jahrzehnten ist die Pollenanalyse eine wichtige Methode zur Erforschung insbesondere der nacheiszeitlichen Vegetationsentwicklung. Spezielle Bedeutung gewinnt sie darüber hinaus mit ihrer Möglichkeit, die Einflussnahme prähistorischer und historischer Siedlungsaktivitäten und Wirtschaftsweisen auf die natürliche Vegetation aufzuzeigen…

IJsselmeerzuflüsse und deren Einzugsgebiete in Westfalen

10.05.2017 Horst Pohlmann

Das Gewässer-Teileinzugsgebiet "IJsselmeer-Zuflüsse NRW" wird zur Flussgebietseinheit Rhein gezählt. Zugehörig sind die Gewässersysteme 2. Ordnung der in Westfalen entspringenden Flüsse Vechte, Ahauser Aa, Berkel und Issel. Sie entwässern in Westfalen den überwiegenden Teil des Kreises Borken sowie Teile der Kreise Steinfurt und Coesfeld ins niederländische IJsselmeer. Von dort gelangt das …

Die Ruhr und ihr Gewässereinzugsgebiet

26.04.2017 Horst Pohlmann

Nach der Lippe ist die Ruhr der zweitlängste in Westfalen fließende Fluss mit einer Gesamtlänge von 219 km. Sie entwässert mit ihren zahlreichen Nebenflüssen den größten Teil des Sauerlandes. Das Gewässereinzugsgebiet der Ruhr umfasst 4.500 km2, davon gehören rd. 4.200 km2 zu Westfalen. Die zahlreichen, aus Grundwasserleitern …

Ruhrrenaturierung in Arnsberg – ein Jahrhundertprojekt für die Stadt mit zahlreichen Synergien und Mehrwerten

25.04.2017 Thomas Vielhaber

Im 20. Jh. wurden in Arnsberg großflächig Wohn- und Gewerbegebiete ausgewiesen, die die Stadt heute als fast durchgehendes Siedlungsband entscheidend prägen. Das Bild der ursprünglichen Tallandschaft verschwand damit aus den Köpfen der Menschen, nur noch bei Überschwemmungen brachte sich der Fluss in Erinnerung. Im Jahr 2007 erstellte die Stadt Arnsberg …