Bismarcktürme in Westfalen im Kontext der Kulturlandschaft

04.09.2025 Michael Höhn

Nach dem Tod Otto von Bismarcks entstanden zu Beginn des 20 Jh.s zu Gedenken an den ersten Reichskanzler in den preußisch geprägten Gebieten – insbesondere in Westfalen – zahlreiche Denkmäler. Bei der Wahl der Standorte für die Bismarcktürme spielten kulturlandschaftliche und topografische Gegebenheiten eine entscheidende Rolle...

Nationale Naturmonumente in Westfalen

15.08.2025 Markus Wieneke

"Nationale Naturmonumente" wurden als eigene Schutzgebietskategorie im Jahr 2010 neu in das Bundesnaturschutzgesetz aufgenommen. Hierunter fallen national bedeutende Naturerscheinungen oder auch herausragende geologische bzw. geomorphologische Phänomene. Derzeit gibt es in Deutschland acht Nationale Naturmonumente. Zwei davon liegen im Landesteil Westfalen. Es sind die Bruchhauser Steine und das Kluterthöhlensystem...

Die Rolle Westfalens zur Zeit der Hanse

06.08.2025 Markus Wieneke

Auch über dreieinhalb Jahrhunderte nach dem Niedergang der einst so mächtigen Wirtschaftsgemeinschaft sind Städte wie Lübeck, Hamburg und Bremen nach wie vor eng mit dem Begriff "Hanse" verknüpft. Diese Städte waren im späten Mittelalter große Handelszentren für Waren aus dem gesamten Ostseeraum und darüber hinaus. Sie waren aber lediglich ein …

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien bei der Stromversorgung in den Kommunen Westfalens

27.06.2025 Markus Wieneke

Bei dem Thema "Erneuerbare Energien" beschränken sich die Inhalte räumlich zumeist auf Bundes- oder Länderebene. Der folgende Beitrag hingegen richtet einen detaillierteren Blick auf die Städte und Gemeinden. In welchen westfälischen Kommunen spielen erneuerbare Energien bei der Stromversorgung eine größere, wo eine weniger bedeutende Rolle? Und was könnten die Gründe …